Zum Inhalt
Titelbild - Bewässerung, Marchfeldkanal, Fisch

Marchfeldkanal - Wasser für die Region

Das Marchfeldkanalsystem wurde in den Jahren 1986 bis 2004 errichtet um die wasserwirtschaftliche und naturräumliche Situation in der Region Marchfeld zu verbessern. Dazu gehören die langfristige Sicherung der Wasserversorgung, die Steigerung der Wasserqualität, die Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Revitalisierung der Fließgewässer. Im Kern besteht das Marchfeldkanalsystem aus einem neu geschaffenen Gewässernetz, mit dem Donauwasser in das Marchfeld geführt wird. Durch die naturnahe Bauweise gilt das Projekt als gelungene Verbindung wasserwirtschaftlicher, ökologischer und touristischer Zielsetzungen.

Aktuell

IMG_20230602_173926

Marchfeldkanalfest fand wieder statt

Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Bezirksvorstehung Floridsdorf, die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal und der Kulturverein nittelhofKult 350 Gäste beim traditionellen Marchfeldkanalfest am 02. Juni 2023 begrüßen. Auf der Bühne wurde ein vielfältiges…
default

Neue Bahnunterführung in Deutsch-Wagram   

Am 25.04.2023 wurde die neue Unterführung inklusive Rad- und Fußgängerbrücke eröffnet. Dadurch wurde eine sichere Anbindung von Deutsch-Wagram an den Marchfeldkanalradweg ermöglicht.  Dieser Begleitweg dient der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal zur Instandhaltung…
Beregnung_Gemuesebau_25-ID90268-a109ac64

Informationsveranstaltung Wasserversorgung

Am Donnerstag, den 30. März 2023 fand in der Landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn eine Veranstaltung der Bezirksbauernkammer Gänserndorf und der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal statt. Hier können Sie sich die Präsentation und ein…
Icon Wasserwirtschaft

Wasserwirtschaft

Das Marchfeld und das Wasser: Das war immer schon ein Wechselspiel aus Zuwenig und Zuviel. Dürren folgten Hochwassern. Das Marchfeldkanalsystem hat die seit jeher komplizierte Beziehung zwischen der „Kornkammer Österreichs“ und ihrem Wasserhaushalt nachhaltig stabilisiert.

Icon Ökonomie

Ökologie

Zahlreiche, zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind in der Zwischenzeit am Gewässersystem des Marchfeldkanals heimisch geworden.  Während die meisten Tierarten ein eher verborgenes Leben führen, ist die Präsenz des aus den Donauauen zugewanderten Bibers, der hier gute Lebensbedingungen vorfindet und nunmehr in großer Zahl auftritt,  nicht zu übersehen.

Libelle auf Blume
Icon Lebensraum

Lebensraum

Bei der Planung und Umsetzung der Gewässer des Marchfeldkanal-Projekts wurden sowohl Gewässerzonen vorgesehen, in denen sich die Lebensräume von Tieren und Pflanzen möglichst ungestört entwickeln können, als auch zugängliche Bereiche für die Naherholung geschaffen.

Radfahrer auf dem Marchfeldkanal

Der Marchfeldkanal