Rückgrat einer Region – der Marchfeldkanal
29. Mai 2025Im Mittelpunkt des Berichts steht das Engagement für eine zukunftsorientierte Wasserwirtschaft in der Region. Besonders die extremen Wettersituationen im Jahr 2024 mit Starkregenereignissen im Juli und September und ausgedehnten Trockenperioden waren Herausforderungen bei denen das Marchfeldkanalsystem seine Stärken zeigte.
„Die heimische Lebensmittelproduktion konnte in längeren, heißen Trockenperioden auf garantiertes Bewässerungswasser zählen. Gleichzeitig blieben trotz extremer Niederschlagsmengen innerhalb kurzer Zeit die Gemeinden entlang des Marchfeldkanalsystems weitestgehend verschont und profitierten von den Hochwasserschutzpumpwerken der Betriebsgesellschaft.“ erläutert der Vorsitzende des Kuratoriums der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal, Bgm. Bernhard Wolfram. „Die Bedeutung dieser wasserwirtschaftlichen Infrastruktur wird zukünftig von noch größerer Bedeutung werden! Umso wichtiger ist es, die Infrastruktur des Marchfeldkanalsystems weiterzuentwickeln und dem Klimawandel entsprechend instand zu halten!“.

„Wo wir sind, fließt Wasser! – Unser Leitspruch steht nicht nur für die Versorgung einer Region durch die Zuleitung von Donauwasser über unser System. Auch bei einem Starkregenereignis wie im September 2024 tragen wir mit unseren leistungsfähigen Pumpwerken am Russbach und Stempfelbach dazu bei, dass das Wasser auch wieder abfließen kann!“ ist der Geschäftsführer DI Franz Steiner von der Bedeutung der Anlage für die Region überzeugt. Seit 1992 fließt das Wasser durch ein umfangreiches Gewässersystem und gewährleistet so die Wasserversorgung, die Möglichkeit der Einleitung geklärter Abwässer, den Hochwasserschutz, die Naherholung und liefert einen wesentlichen Beitrag zur Artenvielfalt.

Das insgesamt 91 km lange Gewässersystem besteht aus den beiden neu geschaffenen Kanälen Marchfeldkanal und Obersiebenbrunnerkanal, sowie den adaptieren Russbach und Stempfelbach. Diese beiden Weinviertler Bäche wurden ausgebaut und größere Durchflüsse aufnehmen zu können und tragen somit auch wesentlich zu einem verbesserten Hochwasserschutz der Region bei. Der Anspruch der Betriebsgesellschaft ist die Anlagen des Marchfeldkanals entsprechend zu betreiben und instand zu halten, um den vielfältigen Zielen auch vor den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.
Mit dem Bericht erfolgt die Einladung sich näher mit dem Betrieb des Marchfeldkanals auseinanderzusetzen.
Download: Jahresbericht 2024